Beschleunigungsring im Zentralbereich der Galaxie NGC1365
Albert Bünger - Artlenburg
1. Spiralarm mit blauleuchtenden jungen Sternen Gebiet mit blauleuchtenden jungen Sternen Die ausgestoßene Materie wird auf der Innenseite der Galaxienarme verteilt Teile der alten Sternmaterie werden vom Dunkelwolkenstrom mitgerissen 1.Dunkelwolken-Materiestrom 2. Spiralarm mit blauleuchtenden jungen Sternen Zentralgebiet mit gelbleuchtenden alten Sternen und dem ovalen Beschleunigungsring. Sound: Click here 2.Dunkelwolken-Materiestrom Ein Teil der ausgestoßenen Materie wird vom Zentrum wieder angezogen

ESO-Foto: Galaxie NGC1365

Diese Galaxie gibt den Blick auf den zentralen Kern und seine Funktionsweise frei. Ihre Dunkelwolkenströme sind im Negativ hell dargestellt. Die alte gelbleuchtende Sternmaterie befindet sich im Zentrum. Die Entstehungsregionen der zwei Dunkelwolkenströme befinden sich auf den beiden abgeflachten Seiten des ovalen Ringes im Zentralbereich. Die Dunkelwolkenströme folgen nicht weiter den engeren Bogen des Ovales und werden aus der Zentralregion herausgeschleudert. Teile des alten Sternmaterials werden dabei mitgerissen. Man kann in dieser Abbildung ganz genau die Ausgangsorte für die Bildung der Galaxienarme erkennen und ihren weiteren Weg verfolgen. Betrachtet man den Verlauf des Dunkelwolkenstromes etwas genauer, so fällt auf, dass er durch Einbuchtungen in den Austrittsöffnungen abgelenkt wird. Folge dieser Ablenkung ist die Bildung von Nebenarmen. Verändert sich die Austrittsöffnung oder die Seitenflanke des Ovals, bewirkt dies eine Änderung des Abstrahlwinkels des Dunkelwolkenstromes. Das Ergebnis ist die Erzeugung einer Abzweigung an der Außenseite des Hauptarms einer Spiralgalaxie.

Sound-Info, click here
ESO-Foto Galaxie NGC1365

Die Galaxie NGC1365 ist vom Beobachter auf der Erde ca. 60.000.000 Lichtjahre entfernt. Sie hat einen Durchmesser von ca. 200.000 Lichtjahren. Zu einem vollen Umlauf vergehen ca. 350.000.000 Jahre. In ihrem Zentralbereich befinden sich die gelb leuchtenden alten Sterne und in den Galaxienarmen befinden sich die blau leuchtenden jungen Sterne. Diese Tatsache steht total im Widerspruch zur "Black-Hole-Theory". Widersprüche machen aber eine Theorie fehlerhaft.

An strahlenden Objekten kann man radiale Geschwindigkeitsmessungen vornehmen. Bei Dunkelwolken wird es schon schwieriger, entsprechende Messergebnisse zu erzielen, da sie selbst nicht strahlen. Folglich sucht man nach strahlenden Objekten, die vom Dunkelwolkenstrom mitgerissen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die noch sehr junge Spiralgalaxie NGC6872 zu untersuchen. Sie ist ca. 300.000.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von ca. 750.000 Lichtjahren. Ihre Dunkelwolken sind noch stark aufgeheizt und erscheinen daher in einem braunen Farbton.


ESO-Foto Zentralregion der Galaxie NGC1365

Der Kern im Zentrum ist ein sehr großer rotierender kompakter Galaxienkern, der, obgleich er stark überstrahlt wird, auf diesem Bild noch gut zu erkennen ist. Ferner kann man mehrere Einbuchtungen des Beschleunigungsringes an der oberen Ringstrecke sehr gut beobachten.


ESO-Foto der Zentralregion der Galaxie NGC1365

Der Kern im Zentrum der Galaxie NGC1365 ist ein sehr großer rotierender kompakter Galaxienkern.
Er ist auf diesem Foto besonders gut zu erkennen. Man kann sogar seine Größe vermessen.
Zusätzlich sind noch zwei weitere kompakte Kerne rechts in der Zentralregion zu sehen.

This Document was printed from Internet ..: www.ngc1365.de at

[ Homepage ]